Yoga + Pilates = Yogalates

So wie der Name bereits vermuten lässt ist Yogalates eine Komposition aus Yoga und Pilates. Seine Anfänge findet das Yogalates Anfang 2000 in den USA.

 

ZUSAMMENSPIEL VON YOGA UND PILATES

Es erfreut sich einer immer höheren Beliebtheit, denn es vereint die beruhigende ausgleichende Wirkung des Yogas mit den kräftigenden Übungen aus dem Pilates. Ihr findet Yogalates Kurse mittlerweile in den meisten modernen Fitnessstudios, welche dort oft mehrmals wöchentlich angeboten werden. Eine Kurseinheit dauert je nach Schwierigkeitsgrad circa eine bis eineinhalb Stunden.  

 

YOGALATES IST SOWOHL ETWAS FÜR EINSTEIGER ALS AUCH FÜR FORTGESCHRITTENE

Allerdings ist es nicht verkehrt im Yoga und/oder auch im Pilates ein paar Vorkenntnisse hinsichtlich der Atmung und der Muskelanspannung im Bereich der Körpermitte zu haben. Da man ansonsten am Anfang leicht durcheinander kommen kann. Aber auch dieses sollte kein Hinderungsgrund sein Yogalates einmal auszuprobieren, denn wie jeder weiß: Übung macht den Meister! Und bestimmt wird man mit jeder Stunde geübter und bekommt mehr Routine bezüglich Körperspannung und Atmung. Die Schwierigkeit wird immer individuell angepasst und jeder geht, ganz im yogischen Sinne, immer nur bis an die eigenen Grenzen. Wie im Pilates ist das Powerhouse auch beim Yogatales eines der elementaren Bestandteile und bei jeder Übung mit integriert. Nun kann man sich fragen wie es sich mit der Atmung verhält! Denn beim Yoga wird hauptsächlich ganz bewusst durch die Nase geatmet und beim Pilates vornehmlich mit der Brustatmung aus dem Mund. Die Antwort ist, dass die Atmung den Übungen angepasst ist. Wenn im Yogalates eine Asana aus den Yoga praktiziert wird, wird durch die Nase geatmet und andersherum wird bei einer Pilatesübung mit der Brustatmung durch den Mund geatmet. Dieses wird im einzelnen jedoch immer vom Yogalates Trainer angeleitet und geht oft nach etwas Übung in Geist und Seele über.  

 

YOGALATES EIN MIX AUS DEHNUNG UND KRÄFTIGUNG

Im Yogalates werden wie schon eingangs erläutert die Dehnungselemente des Yogas mit den Kräftigungsübungen des Pilates vereint. Dabei gibt es eine Aufwärmphase, einen Kraftteil und am Ende eine Entspannungsphase. Übungsabfolgen wie der Sonnengruß eignen sich hervorragend um die Körpertemperatur nach oben zu bringen und die Muskulatur aufzuwärmen. Danach folgen oft kraftvolle Übungen aus dem Bereich Pilates und zur Entspannung eignen sich dann wieder viele Asanas aus dem Yoga um die erwärmte Muskulatur noch einmal zu dehnen und dem Geist einen harmonischen Abschluss einer Yogalates Stunde zu schenken.

Bitte gib die Zeichenfolge in das Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Neu in der Community
Playlist des Monats: Leichtigkeit &...

Dominique Simon und Laura Malina Seiler laden dich mit ihrer Playlist dazu ein, in eine Welt der... [mehr]

So hilft Yoga effektiv gegen Stress: 6...

Wir leben in einer Welt, in der Stress (leider) zum Alltag gehört. Ihn umgehen? Oftmals... [mehr]

So lebst du dank Selbstreflexion erfüllter...

„Selbstreflexion ist ein besonderes Kunststück. Man muss, wie in der Muppet Show, auf der Bühne... [mehr]

Yoga bei Panikattacken und Angstzuständen...

Durch eine Empfehlung fand ich damals eine aus Indien stammende Yogalehrerin, die auch eine... [mehr]

Playlist des Monats: Anti-Stress, gute...

Diesen Monat teilt Katharina von „Balance with Ayurveda“ ihre Anti-Stress-Playlist mit dir und... [mehr]

10 einfache Tipps für dein...

Wie erlebst du die ersten Morgenstunden nach dem Aufstehen? Entspannt? Oder verbindest du diese... [mehr]

Ein Interview über Yoga, Nachhaltigkeit &...

Als Nathalie vor über 20 Jahren die Yogamarke MANDALA gründete, setzte sie damit den Grundstein... [mehr]

Brauchst du einen Yogablock für deine...

So vielseitig kannst du das beliebte Yoga-Tool in deiner Praxis einsetzen: Yogablöcke gehören zu... [mehr]

Playlist des Monats: Minimal Classic & Yin...

Diesen Monat teilt Jula aus dem greenyoga-Team eine Playlist mit ihren liebsten Klavierstücken.... [mehr]

Die 4 wichtigsten Faktoren der...

Die holistische Gesundheitsprävention nimmt eine ganzheitliche Perspektive ein: Bei diesem Ansatz... [mehr]